Home / Kurse / Tellington TTEAM Grundkurs

Tellington TTEAM Grundkurs

  • Startdatum
    03-06-2025
  • Enddatum
    04-06-2025
  • Länge
    5x Lektion
  • Kurs Dauer
    390 Minuten

Tellington TTEAM Grundkurs  » Modul 4

Die berühmte Tellington TTouch-Methode wurde von Linda Tellington-Jones entwickelt. Sie war als eine der ersten Ausbilderinnen von der Wichtigkeit der Bodenarbeit überzeugt und hat einen konsequent gewaltlosen Umgang mit Pferden gefordert. In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt.

  • Grundlagen der Tellington-Arbeit erlernen
  • Lernparcours: Bodenarbeit, also das achtsame Führen von Pferden durch bzw. über Bodenarbeitshindernisse
  • Den Pferdekörper (besser) spüren und so optimal einsetzen bzw. bewegen
  • Verspannungen beim Pferd durch Massagen lösen
  • Konsequente Gewaltlosigkeit

Nebenkosten

  • Boxenmiete Gastpferd pro Tag inkl. Heu – 40,00 CHF
  • Miete Schulpferd pro Kurstag inkl. Ausrüstung pro Kurstag – 45,00 CHF
  • Unterkunft
  • Verpflegung


Gästezimmer

Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

KOSTENLOS FÜR JAHRESKURS TN

Kurs Teilnehmer Daten

Kein Pferd vorhanden, Schulpferd benötigt + 90,00 CHF
Pferd vorhanden, Pferdebox benötigt + 90,00 CHF

Coupon

Zustimmung

  • Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist.
Preis (CHF) CHF490.00 Preis in Euro: Änderung im Warenkorb oder an der Kasse möglich.
  • Teilnehmer
    0 eingeschrieben von 8
  • Kurs Name
    Tellington TTEAM Grundkurs » Modul 4
  • Kurs Ort
    Erlenhof
    Erlenhofstrasse 48
    4153, Reinach
    Basel Land
    Schweiz
  • Kontakt
    Bei Fragen zu diesem Kurs kontaktiere uns unter:
    +41 (0) 56 536 98 56

Kurs Zeitplan

  • 11-10-2025
    10:00 - 17:30
  • 12-10-2025
    10:00 - 17:30

Vielen Dank für Ihre Buchung!

Dieser Kurs ist "MODUL 3" & Bestandteil des 11-teiligen Jahreskurs von Markus & Andrea Eschbach.

Du kannst den Kurs aber selbstverständlich auch einzeln buchen 

Jahreskursteilnehmer erhalten von uns einen Gutscheincode, mit dem sie sich kostenlos über unsere Website zu den entsprechenden 11 Modulen anmelden können!

Tellington TTEAM Grundkurs » Modul 3

Der Kurs wird geleitet durch

Lily Merklin, TT.E.A.M Instructor und Vorstandsmitglied im Tellington-Verband Schweiz

Grundlagen

Wir werden uns in den zwei Tagen mit den Grundlagen der Tellington-Arbeit beschäftigen. 

Die Bodenarbeit

Das ist einmal die Bodenarbeit, also das achtsame Führen von Pferden durch bzw. über Bodenarbeitshindernisse, den so genannten Lernparcours. Dabei geht es darum, dass die Pferde ihren Körper (besser) spüren und so optimal einsetzen bzw. bewegen können. 

Körperarbeit (TTouches)

Der andere Bestandteil ist die Körperarbeit, die TTouches. Das sind sehr bewusste Berührungen, die im Gegensatz zur Massage nicht in erster Linie dazu dienen, die Muskeln zu entspannen oder die Energie in Fluss zu bringen, sondern sich an die einzelnen Zellen und das Nervensystem wenden. Sie erinnern die einzelnen Teile des Körper quasi an ihre Vollkommenheit. So können wir nicht nur Verspannungen lösen, sondern dem Pferd ein besseres Gefühl für seinen Körper geben und es neue Erfahrungen machen lassen. 

Die Tellington-Philosophie und der Kursansatz

Wie ein roter Faden zieht sich durch diese Tage die Tellington-Philosophie (z.B. konsequente Gewaltlosigkeit, lernen zu lernen, Prinzip der kleinen Schritte, Achtsamkeit, partnerschaftlicher Umgang mit dem Pferd etc.) und meine Begeisterung fürs Lernen und Lehren, so dass die Teilnehmer viel selber ausprobieren können, Fragen stellen und wir eigentlich immer eine Menge Spaß haben.

Weiterführende Hilfsmittel und Aufbaukurs

Darüberhinaus gibt es in der Tellington-Arbeit noch Hilfsmittel wie das Körperband oder den Balancezügel, die beim Führen und/oder Reiten eingesetzt werden können. Damit beschäftigen wir uns aber erst im Aufbaukurs. 

Ihr Nutzen von Tellington-TTEAM

Sie und Ihr Pferd können von Tellington-TTEAM insofern profitieren, dass Sie etwas für Ihre Beziehung tun, Ihrem Pferd zu einem besseren Gefühl für seinen Körper verhelfen und Lösungsansätze für eventuelle Probleme oder Schwierigkeiten finden. Teilnehmer lernen in der Regel, genauer hinzuschauen (und hinzuspüren), Aufgaben in kleine Schritte zu legen und achtsamer mit sich und ihrem Pferd umzugehen.

Integration in den Pferdealltag

Die TTEAM-Arbeit lässt sich wunderbar in den Alltag mit Pferden einbauen, so dass Sie immer wieder etwas machen können, ohne irgendwelche Abläufe ganz umstellen zu müssen.

Die Kursleiterin

Lily Merklin vereinigt privat und beruflich ihre Liebe zu den Tieren und der Natur und ihre Freude an Bewegung. Sie ist Reitpädagogin, Psychologin, Körpertherapeutin und begeisterte Sportlerin. Mehr als alle Turniererfolge hat sie immer interessiert, wie sie Pferd und Mensch fürs Lernen und Entdecken begeistern und ihnen zu einem besseren Körpergefühl verhelfen kann. Deshalb hat sie sich intensiv in zahlreichen Bodenarbeitstechniken weitergebildet und Kurse bzw. Ausbildungen in Shiatsu, Akupressur, Stretching, Polarity, Craniosacral Biodynamics, Triggerpunkt-Therapie etc. für Tier und Mensch besucht. Seit über 20 Jahren hat sie sich der Tellington-Methode verschrieben und wurde im Herbst 2008 von Linda Tellington-Jones zur ersten Tellington-Instruktorin in der Schweiz ernannt. Sie organisiert die Ausbildung zum Tellington-Lehrer für Pferde in der Schweiz.

Vorstellungs-Video:

Die meistgestellten Fragen

Für wen ist die Ausbildung?

Für alle, die sich einen harmonischen und respektvollen Umgang mit dem Pferd wünschen, Einsteiger in die Pferdewelt, Pferdebesitzer, Nichtpferdebesitzer, Nichtreiter, Besitzer, dessen Pferd ein Problem mit ihm hat, Pferdetrainer etc. 

Das Seminar eignet sich als Fortsetzungskurs nach dem Round Pen Training und als Vorbereitung oder Verbesserung des Reitens. Es bereitet Dich auf weiterführende Übungen und Kurse vor wie etwa den Trailparcours und das Agility Training.

Es ist möglich zu jedem Kursort das eigene Pferd mitzubringen (bitte Box zubuchen). 
Du kannst aber auch gerne mit einem unserer gut ausgebildeten Schulpferde teilnehmen. 

Muss ich mein eigenes Pferd mitbringen?

Du kannst Dein Pferd gerne mitbringen, es ist aber nicht Bedingung. Die Teilnahme ist mit einem unserer Schulpferde möglich. 
Wenn Du Dein Pferd mitbringen möchtest, wende Dich bitte an das Büro.

Rabatt

Jugendliche (bis 16 Jahre) und Auszubildende erhalten einen Rabatt von 20 %. 
Bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Zahlungsmodalitäten/Teilnahmebedingungen

Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist. Für Ratenvereinbarungen wende Dich ans Büro.

Unterkunft

Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

Dieser Kurs wird betreut von:

Lily Merklin

0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

de_DE