Home / Kurse / Führtraining

Führtraining

  • Startdatum
    17-09-2025
  • Enddatum
    18-09-2025
  • Länge
    1x Lektion
  • Kurs Dauer
    60 Minuten

Führtraining  » Modul 3 vom Lehrgang Bodenarbeit

„Führ das Pferd mal in den Stall!“
Eine ganz alltägliche Aufforderung. Tatsächlich ist kaum etwas so anfällig für Probleme, Zweikämpfe oder sogar Unfälle wie das Führen eines Pferdes.
Deshalb widmen wir diesem Grundlagenthema ganze zwei Tage. Mit Erfolg.

  • Die Antworten auf die Führungsfragen deines Pferdes
  • Ein Mehr an Sicherheit
  • Steigerung der Führungsqualitäten und gleichzeitig der „Folgsamkeit“ des Pferdes
  • Techniken zur besseren Verständigung
  • Erlernen der 4 Führpositionen

Nebenkosten

  • Boxenmiete Gastpferd pro Tag inkl. Heu – 40,00 CHF
  • Miete Schulpferd pro Kurstag inkl. Ausrüstung pro Kurstag – 45,00 CHF
  • Unterkunft
  • Verpflegung


Gästezimmer

Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

KOSTENLOS FÜR JAHRESKURS TN

Kurs

Kurs Teilnehmer Daten

Kein Pferd vorhanden, Schulpferd benötigt + 90,00 CHF
Pferd vorhanden, Pferdebox benötigt + 90,00 CHF

Coupon

Zustimmung

  • Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist.
Preis (CHF) CHF490.00 Preis in Euro: Änderung im Warenkorb oder an der Kasse möglich.
  • Teilnehmer
    0 eingeschrieben von 8
  • Kurs / Datum
    Führtraining / 17.09.2025 - 18.09.2025
  • Kurs Ort
    Erlenhof
    Erlenhofstrasse 48
    4153, Reinach
    Basel Land
    Schweiz
  • Kontakt
    Bei Fragen zu diesem Kurs kontaktiere uns unter:
    +41 (0) 56 536 98 56

Kurs Zeitplan

  • 17-09-2025
    10:00 - 17:30
  • 18-09-2025
    10:00 - 17:30

Vielen Dank für Ihre Buchung!

Dieser Kurs ist "MODUL 3" & Bestandteil des 11-teiligen Jahreskurs von Markus & Andrea Eschbach.

Du kannst den Kurs aber selbstverständlich auch einzeln buchen 

Jahreskursteilnehmer erhalten von uns einen Gutscheincode, mit dem sie sich kostenlos über unsere Website zu den entsprechenden 11 Modulen anmelden können!

Führtraining » Modul 3

Mach Dir die Doppeldeutigkeit von „Führen“ bewusst! Führung übernehmen heisst Verantwortung übernehmen. Pferde fragen Dich permanent nach Führung. Hast Du auch eine Antwort bereit? 

Gutes Führen bedeutet für den Geführten Sicherheit! Mangelnde Führung bedeutet ein Sicherheitsrisiko, die Folge ist ein Vertrauensverlust und damit ein Respektverlust! Führen heisst auch vorangehen, diesem muss aber auch etwas nachkommen oder folgen. Durch Führtraining mit dem Pferd übst Du also Deine Führungsqualitäten und gleichzeitig das Folgen, die „Folgsamkeit“ des Pferdes. 

Passend zu diesem Kurs empfehlen wir unsere Bücher:

Führen - ein zweideutiger Begriff

1. Führen = ich führe jemanden von A nach B, mechanischer Vorgang (Hund an der Leine führen, Pferd in den Stall führen etc.) 
2. Führen = ich übernehme Kontrolle, ich bin derjenige mit der „Karte“, ich habe eine feste Vorstellung, wo ich bin und wo ich hin will und auch darüber, wie ich dorthin komme.

Ich beanspruche durch mein Knowhow auch statusmässig die Führung von Individuen oder mir anvertrauten Gruppen. Geistige/ mentale Prozesse, um Situationen nach eigener Vorstellung oder situationsadäquat zu organisieren. Der Mensch signalisiert, dass er in der Lage ist, im Notfall eine „Flucht zu organisieren“ bzw. für die Sicherheit der Herde zu sorgen. 

Kursschwerpunkte

Die Bedeutung von „Führen und Geführt werden“ erkennen, Führungsqualitäten und das Wissen um Pferdeverhalten, Techniken zur besseren Verständigung

Die 4 Führpositionen:

  1. Führposition – ist vor dem Pferd. Die erste Führposition ist die, welche die Leitstute in der Herde einnimmt.
  2. Führposition – ist auf Kopf- bzw. Halshöhe des Pferdes und bietet etwas mehr Kontrolle, bzw. Einfluss auf den Körper des Pferdes
  3. Führposition – wirkt etwas treibender als die 2. Führposition, ist dieser aber sehr ähnlich. Wichtige Vorübung vom Boden aus, die man fürs Reiten braucht!
  4. Führposition – ist die Position des Leithengstes, der in Natur die Herde von hinten führt – wird genutzt z.B. bei am langen Zügel führen, an der Doppellonge arbeiten oder das Pferd fahren.

Vorstellungs-Video mit Ausschnitten aus dem Kurs:

Ausrüstungsgegenstände (soweit vorhanden)

Wer sein eigenes Pferd mitbringt:

Die meistgestellten Fragen

Für wen ist die Ausbildung?

Für alle, die sich einen harmonischen und respektvollen Umgang mit dem Pferd wünschen, Einsteiger in die Pferdewelt, Pferdebesitzer, Nichtpferdebesitzer, Nichtreiter, Besitzer, dessen Pferd ein Problem mit ihm hat, Pferdetrainer etc. 

Das Seminar eignet sich als Fortsetzungskurs nach dem Round Pen Training und als Vorbereitung oder Verbesserung des Reitens. Es bereitet Dich auf weiterführende Übungen und Kurse vor wie etwa den Trailparcours und das Agility Training.

Es ist möglich zu jedem Kursort das eigene Pferd mitzubringen (bitte Box zubuchen). 
Du kannst aber auch gerne mit einem unserer gut ausgebildeten Schulpferde teilnehmen. 

Muss ich mein eigenes Pferd mitbringen?

Du kannst Dein Pferd gerne mitbringen, es ist aber nicht Bedingung. Die Teilnahme ist mit einem unserer Schulpferde möglich. 
Wenn Du Dein Pferd mitbringen möchtest, wende Dich bitte an das Büro.

Rabatt

Jugendliche (bis 16 Jahre) und Auszubildende erhalten einen Rabatt von 20 %. 
Bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Zahlungsmodalitäten/Teilnahmebedingungen

Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist. Für Ratenvereinbarungen wende Dich ans Büro.

Unterkunft

Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

Andrea und Markus Eschbacher mit Pferd
Dieser Kurs wird betreut von:

Andrea & Markus Eschbach

0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

de_DE